Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Teams sind in vielen Unternehmen, Organisationen, Bildungseinrichtungen und Stiftungen zum Alltag geworden. Jede Kultur unterliegt ihren eigenen Werten und Normen, und dabei spielt der richtige Umgang untereinander mit diesen Kulturunterschieden eine wichtige Rolle. Das nennen wir interkulturelle Kompetenz.
Dabei sind es nicht nur Personen mit Migrationshintergrund, die eine andere Kultur mit ins Team bringen. Auch innerhalb Deutschlands gibt es Kulturunterschiede wie beispielsweise zwischen West und Ost und Nord und Süd. Und neben diesen verschiedenen Kulturen hat auch noch jedes Unternehmen, jede Organisation und jede Familie eine eigene Kultur.
In den meisten Kulturen der Welt steht das WIR im Vordergrund. In Deutschland pflegen wir eine ICH-Kultur. Das äußert sich in unserer Sprache. Wie kommuniziere ich richtig, um in der Kultur, in der ich arbeite, verstanden zu werden? Wie verstehe ich wiederum mein Gegenüber über unsere Kulturunterschiede hinweg?
Der erste Schritt ist, neben aller Gemeinsamkeiten sich insbesondere der Unterschiede bewusst zu werden. Durch Kulturbewusstsein können wir Missverständnisse vermeiden. Bewusst werden bedeutet auch, seine eigene Kultur nicht zum Maßstab zu machen. Wenn wir erst einmal Unterschiede benannt haben, fällt es uns anschließend leichter, mit ihnen umzugehen.
Wenn wir Teams systemisch betrachten, nehmen wir die Kultur der einzelnen Personen in den Blick. Wie integrieren wir Menschen anderer Kulturen in unserem Unternehmen? Wie können wir durch adäquate Kommunikation die Arbeitsleistung ALLER Mitarbeiter*innen beeinflussen?
Oft werden Dynamiken interkultureller Zusammenarbeit unterschätzt. Unwissen kann dann zu einem ungesunden Teamklima führen. Aus Missverständnissen können sich zwischenmenschliche Konflikte entwickeln.
Auch in Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen und Horten ist Diversität immer ein Thema. Hier gilt es, Vielfalt als Chance zu nutzen, denn Kinder lernen, Neuem mit Offenheit zu begegnen. Das ist die beste Vorbereitung auf ein Leben in unserer Welt. Hierfür benötigen Kinder die kompetente Begleitung vorurteilsbewusster Pädagog*innen.
Ziel dieses halb-, ein- oder zweitägigen Seminars ist es, mit Teams eine praxisnahe Kommunikations- und Handlungskompetenz im interkulturellen Kontext zu entwickeln.